Beim Lobetag am vierten Ostersonntag wird traditionell Gott dafür gedankt, dass er im April 1622 die Stadt Geseke vor der Eroberung und Plünderung durch den Tollen Christian verschonte. In seiner Predigt am Lüdischen Tor sprach Domvikar Hans Jürgen Rade, gebürtiger Geseker, von den wichtigen Eigenheiten der damaligen Geseker: Zusammenhalt, Motivation und Gottvertrauen. Die Prozession führt traditionell einmal rund um den ganzen Wall mit drei Stationen. Wie jedes Jahr waren neben Stadtvertreter und Politiker Vereinsabordnungen, Schützen und zahlreiche Geseker Bürger dabei. Wetterbedingt war der Abschluss mit sakramentalem Segen in der Stadtkirche und das gemütliche Beisammensein im und am Pfarrheim St. Petri.
Traditionell wird am Feuer vor der Kirche die neue Osterkerze gesegnet, mit den Nägeln bestückt und entzündet. Dann geht es in die Kirche, wo das Feuer der Osterkerze weitergegeben und so die Kirche erhellt wird. Ein besonderes Ereignis in der Osternacht ist immer die Taufe. In diesem Jahr wurde ein junges Mädchen durch die Taufe in die Gemeinschaft der Gläubigen aufgenommen. Nach der feierlichen Zeremonie waren alle zur Agape ins Pfarrheim St. Petri eingeladen.
Der Palmsonntag begann in der Stadtkirche mit der Palmweihe und dem Evangelium vom Einzug Jesu in Jerusalem wetterbedingt im Pfarrheim. Anschließend folgte die Prozession mit den Kommunionkindern über den Markt in die Kirche.
In der Fastenzeit hing in der Stadtkirche ein Hungertuch über dem Alter. Es wurde Anfang Februar von den Kirchenentdeckern in der St.-Barbara-Kirche erarbeitet und gestaltet sowie später im Rahmen eines Hochamtes in der Stadtkirche vorgestellt und aufgehängt.