Emmausgang nach Bönninghausen

Emmausgang nach Bönninghausen

Der traditionelle Emmausgang startete an der Lauflinde. Dieses Mal spielten schwarze und weiße Steine eine Rolle. Sie symbolisierten die schlechten und ein guten Phasen auf unserem Lebensweg. So wie die Emmausjünger zunächst tief traurig wegen der Kreuzigung Jesu in ihre Heimatstadt zurückkehrten und umso erfreuter gestimmt wieder nach Jerusalem zurückgingen als sie Jesus beim Brotbrechen erkannt hatten und ihnen die Augen aufgingen. So sollten die Teilnehmer, mit einem schwarzen Stein bestückt, ein kurzes Wegstück mit einem Gesprächspartner über ihre dunklen Lebensphasen sprechen. Bei der zweiten Station wurden sie wieder eingesammelt, um sie in der Kapelle vor Gott zu tragen. Nach der Osterandacht in der St.-Anna-Kapelle erhielt jeder einen weißen Stein, […]

Das Grab ist leer, der Heiland ist erstanden

Das Grab ist leer, der Heiland ist erstanden

Mit einem feierlichen Festhochamt wurde der Ausferstehung nicht nur in der Stadtkirche gedacht. Zunächst wurde vor der Kirche im Beisein der Kommunionkinder die Osterkerze mit den „Wundmahlen“ bestückt, gesegnet und entzündet. Beim Einzug in das vollbesetzte Gotteshaus konnten die Kinder erleben, wie aus dem Licht der Osterkerze ganz schnell der Kirchenraum erhellt wurde. Später baute Organist Christian Tölle einen musikalischen Spannungsbogen auf, der durch zur Musik passendes Hinzuschalten der Kirchenbeleuchtung unterstützt wurde. Zum Schluss des Gottesdienstes gab es wieder gesegnete Osterbrote. Nach der Auferstehungsfeier waren alle noch zur Agapefeier im Pfarrheim eingeladen.

Kreuzwege am Karfreitagmorgen

Kreuzwege am Karfreitagmorgen

Im Pastoralverbund wurden am Karfreitag zwei Kreuzwege angeboten: der Familienkreuzweg in Ehringhausen und der Wall-Kreuzweg in der Kernstadt. Sehr erfreut waren die Organisatoren vom Taizé-Kreis als über 20 Personen sich zum Wall-Kreuzweg an der Stadtkirche einfanden. Gemeinsam ging es über den Geseker Wall, beginnend am Osttor nahe des Gymnasiums. Nach einem kurzen Prolog folgten sieben weitere Stationen, die verschiedene Punkte des Kreuzweges Jesu in den Fokus nahmen. Nach etwa 90 Minuten endete das Gebet mit dem Epilog und dem Taizé-Lied „Meine Hoffnung, meine Stärke“ auf Höhe des Seniorenzentrums. Das Orga-Teams bedankte sich gleich bei zweien: Petrus für das tolle Sonnenscheinwetter und der Geseker Zeitung, die im Vorfelde ausführlich über den […]

Übertragung des Allerheiligsten zur Stiftskirche

Übertragung des Allerheiligsten zur Stiftskirche

Die Gründonnerstagsliturgie begann in der Stadtkirche. Nach der Feier des Abendmahls wurde in Anlehnung an den Gang der Jünger mit Jesu zum Garten Getsemani das Allerheiligste in einer feierlichen Prozession zur Stiftskirche getragen. Nach der Ölbergstunde schloss sich die Liturgische Nacht mit zwei verschiedenen Meditationseinheiten und dem Taizé-Gebet um Mitternacht an.