Die fortschreitende Ausbreitung des Coronavirus hat mich, in Abstimmung mit dem Pastoralteam, den Geschäftsführenden Vorsitzenden der Kirchenvorstände und den Ratschlägen des Erzbistums veranlasst, vorbeugende Maßnahmen gegen die Weiterverbreitung des Virus zu ergreifen. Mit diesen Maßnahmen unterstützen wir vor allem die Menschen, die einem besonderen Risiko unterliegen. Damit schließen wir uns der Einschätzung und den Empfehlungen der zuständigen staatlichen und kirchlichen Behörden an. Die Entscheidung orientiert sich ferner an den Entscheidungen benachbarter Pastoralverbünde und Dekanate sowie vieler deutscher Bistümer. Von Montag, 16. März 2020, an verzichten wir schweren Herzens auf die Feier von hl. Messen und von Wortgottesdiensten in den Kirchen unseres Pastoralverbundes. Bei Trauerfällen werden wir in Absprache mit den […]
Wie im Beitrag „Absagen!“ geschrieben, sind Sie mit sofortiger Wirkung aufgrund der Infektionslage von Ihrer sog. Sonntagspflicht gem. Kirchenrecht entbunden. Alternativen bieten u.a. das Fernsehen mit dem Fernsehgottesdiensten im ZDF (9:30 Uhr) – abwechselnd katholisch und evangelisch (am 15.3.evangelischer Gottesdienst). Auf der Website www.bibeltv.de haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Live-Übertragungen verschiedener Konfessionen. Der katholische Sonntagsgottesdienst wird um 10:00 Uhr aus dem Kölner Dom (Kapitels-/Pontifikalsamt) übertragen. Katholisches Fernsehen u.a. k-tv.org oder per App (Programm live-wochenprogramm-kw-13.pdf) www.domradio.de
Mitten im Leben gibt es immer wieder Ereignisse, die Neuanfänge erfordern. Besonders Abschiede, Trennungen, Scheidung, das Erwachsenwerden der Kinder, Arbeitsplatzverlust, das Altern, Krankheit oder Pensionierung sind solche Ereignisse, die zu Weichenstellungen im Leben herausfordern. Unter dem Leitthema: „Leben lässt sich nur rückwärts verstehen, muss aber vorwärts gelebt werden.“, einem Gedanken von Sören Kierkegaard, trifft sich eine Gruppe von Frauen unter der Leitung von Anita Balkenhol (SKF) und Marlene Brüggenolte (Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen). Angesprochen sind Frauen, die sich in Umbruchsituationen ihres Lebens befinden, aus den unterschiedlichsten Gründen Neuanfänge wagen müssen oder auch wollen, die an einem Wendepunkt im Leben stehen. Folgenden Fragen stellen sich die Teilnehmerinnen der […]
Der Evangelist Lukas berichtet in seinem zweiten Buch – der Apostelgeschichte – vom Leben der jungen Christengemeinden im ersten Jahrhundert nach Christus. Er macht grundlegende Aussagen zum Leben einer christlichen Gemeinde im jüdischen – bzw. säkularen Umfeld. Der Schriftgesprächskreis nähert sich im ersten Halbjahr 2020 verschiedenen Texten aus diesem Buch und erkundet ihre Bedeutung für unser Christsein im 21. Jahrhundert. Termine: 7.1.2020; 4.2.2020; 31.3.2020; 5.5.2020; 9.6.2020; Am 23.6.2020 findet zum Abschluss der Reihe eine Wort-Gottes-Feier mit anschließender Agape statt. Beginn jeweils 19.00 Uhr im Pfarrheim St. Petri
Die Stadtkirche gedenkt in Dankbarkeit Herrn Josef Cramer, der am 29.November im Alter von 90 Jahren verstorben ist. Tief verwurzelt im Glauben hat sich Josef Cramer in das Gemeindeleben der Stadtkirche eingebracht er wirkte aktiv in den Gottesdiensten als Küster 28 Jahre. Viele Jahre versah er den Dienst als Kommunionhelfer. Die Verbundenheit zur Stadtskirche drückte sich auch darin aus, er Jahre lang im Pfarrgemeinderat tätig war und die Renovierung der Kirche intensiv begleitet. Generationen von Kindern und Jugendlichen sind Herrn Cramer als Ministranten begegnet. Er war mit „Leib und Seele“ Küster der Stadtkirche und musste aus gesundheitlichen Gründen sein Amt niederlegen Im Glauben an die Auferstehung und im Gebet bleiben […]
Am letzten Sonntag im September wird in Bönninghausen traditionell das Michaelsfest gefeiert. Da die Wetterprognosen nicht so prickelnd waren, entschieden sich die Veranstwortlichen kurzfristig, statt des Open-Air-Gottesdienstes eine Zeltmesse zu feiern. Pfarrer Stahlhacke ging in seiner Predigt u.a. auf die Engel und Erzengel ein, zitierte Bonhoeffer „Von guten Mächten“ und zeigte auf, dass wir alle Engel bzw. gute Mächte für andere sein können. Nach dem Gottesdienst wärmten sich viele bei einer Tasse Kaffee auf, lauschten den Klängen der Musiker, labten sich an der Haxe und sicherlich auch an den verschiedenen Kaltgetränken.
Vom 28. Juli bis 4. August weilte der Geseker Taizé-Kreis auf dem Hügel in Burgund. Mit drei Kleinbussen ging es mit insgesamt 25 Mitreisenden aus Geseke, Lippstadt, Beckum, Sundern, Dortmund, Witten, Essen und Duisburg auf die Reise. Vor Ort ging es zunächst um die Unterbringung in Zelten und Baracken. Neben den Gebetszeiten standen ab Montag die Bibeleinführungen und die anschließenden Zeiten zur persönlichen Besinnung und die Kleingruppen im Mittelpunkt. Diesen wurden auch verschiedene Arbeitsdienste wie Zeltfegen oder Spülen aufgetragen. Vor allem die zahlreichen (internationalen) Gespräche innerhalb der Reisegruppe und auch den Anwesenden sind unbezahlbare Erfahrungen. So nutzten drei Mitreisende auch die Einladung zu einem Gespräch mit Frere Alois, dem Prior, […]
In diesem Jahr blickt die Geseker Kolpingsfamilie auf ihre 150-jährige Geschichte zurück und feierte dies gemeinsam mit der Stadtkirchengemeinde an deren Patronatsfest. So wurde dies bereits beim Hochamt sichtbar: Fahnenabordnungen befreundeter benachbarter Kolpingsfamilien zogen gemeinsam mit den Sebastianerschützen in die Kirche ein. Nach dem Gottesdienst stellten sich alle zu einem Erinnerungsfoto an der Kolpingsstatue zwischen Kirche und Pfarrheim auf. Bei einem kleinen Festakt ging der Vorsitzende Alfons Gärtner u.a. auf die Vereinsgeschichte seit der Gründung ein. Alexandra Köhne wusste mit imponierenden Zahlen von den jährlichen Zeltlagern für Überraschung zu sorgen. Weitere Redner wie Bürgermeister Remco van der Velden und Pastor Thomas Zwingmann folgten. Gemeinsam mit Helfern der Stadtkirchengemeinde wurde dann […]
Am Sonntag, dem 30. Juni 2019, feierte die Stadtkirche St. Petri ihr Patronatsfest. Im Mittelpunkt stand dabei das festliche Hochamt, das gleichzeitig der Auftrag der Jubiläumsfeierlichkeiten der Kolpingsfamilie war. Entsprechend gab es neben der Schützenabordnung auch Fahnenabordnungen mehrerer benachbarter Kolpingsfamilien. Musikalisch umrahmt wurde die hl. Messe von der Gruppe HolzBlech, die wiederholt mit ihren Werken zu begeistern wusste. Anschließend waren alle rund ums Pfarrheim zu gemütlichen Beisammensein eingeladen. Besonders die Schattenplätze unter den großen Bäumen waren sehr beliebt 😉
Am Samstag, 11. Mai 2018, wurde in der Paderborner Markt- und Universitätskirche der Geseker Thorsten Hasse zum Diakon geweiht. Gleich seine erste Amtshandlung führte ihn in seine Heimatstadt Geseke. Beim Lobetag durfte er die Predigt am Lüdischen Tor halten. Sein Diakonat absolviert er in Iserlohn. Auch hier startet er mit einem großen Ereignis: Firmung. Wir gratulieren ihm herzlich zur Diakonsweihe und wünschen alles Gute für seinen weiteren Werdegang und Gottes reichen Segen.