Am Samstag rauchten im Pfarrheim St. Petri in Geseke kräftig die Köpfe von 50 Katholiken. Beim „Tag der Pastoral der Zukunft“ ging es darum, wie künftig die Herausforderungen im Pastoralverbund Geseke gemeistert werden können. „Wir sind nicht mehr die Volkskirche wie vor 50 Jahren. Der Glauben muss heute anders gestaltet werden“, erklärte Pastoralverbundleiter Pfarrer Rainer Stahlhacke. Der Blick müsse auch dahingehen, sich mit den evangelischen Christen stärker zu vernetzen. Die anwesenden Gemeindemitglieder, Pfarrgemeinderäte und Kirchenvorstände haben einige Ideen und Wünsche dazu, wie der Glauben vor Ort künftig gestaltet und mit Leben gefüllt werden kann. So könnten beispielsweise spezielle Gottesdienste für Jugendliche und Trauernde angeboten werden. Falls das Erzbistum es genehmigt, könnten zudem […]
Herzlich empfangen hat Bürgermeister Franz Holtgrewe auch in diesem Jahr Kaspar, Melchior und Balthasar in der hiesigen Stadtverwaltung. Das Motto der 56. Aktion Dreikönigssingen lautet „Segen bringen, Segen sein. Hoffnung für Flüchtlingskinder in Malawi und weltweit!“ In diesem Jahr steht das Thema Flucht im Mittelpunkt. Besonders im Blick sind alle Kinder, die ihre Heimat verlassen mussten. Unzählige Kinder weltweit leben als Flüchtlinge in Lagern und müssen sich in der Fremde zurechtfinden. Die Sternsinger helfen Flüchtlingskindern in zahlreichen Ländern. Kinder, die wegen des Bürgerkriegs aus Syrien geflohen sind, erhalten Medikamente, Lebensmittel und Decken. In Südafrika oder im Kongo sorgen Projektpartner dafür, dass Flüchtlingskinder an ihren Zufluchtsorten zur Schule gehen können. Traumatherapie und […]
Am ersten Wochenende des neuen Jahres zogen wieder zahlreiche Kinder in ihren Kirchengemeinden aus, um den Segen C-M-B 2014 in die Häuser zu tragen und gleichzeitig für eine Spende zugunsten armer Flüchtlingskinder zu bitten. In mehreren Aussendungsgottesdiensten wurden die Aktionen näher beschrieben. Bevor die SternsingerInnen loszogen, wurden die Kinder und die Kreide noch gesegnet.
In den Gemeinden des Pastoralverbunds Geseke haben in diesem Jahr insgesamt 50 Jungen und Mädchen ihren Dienst als Messdiener begonnen. Vorbereitet wurden sie von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den einzelnen Gruppenstunden, die seit der Erstkommunion regelmäßig stattfinden. Aber nicht nur über diesen Zuwachs können sich die Geseker freuen, sondern auch über die Tatsache, dass eine ganze Reihe älterer Messdiener für fünf, zehn und sogar zwanzig Jahre Dienst am Altar ausgezeichnet wurden. Diesen “alten Hasen” dankte Pastor Zwingmann für das Zeugnis eines gelebten Glaubens und überreichte ihnen im Namen der ganzen Gemeinde jeweils eine Urkunde und ein Geschenk. (tz)
Lodernde Flammen in Laternen und Fackelschalen, Weihrauch-Nebel, Böllerschüsse und am Ende die „Spatzenmesse“ von Mozart: An das 380-jährigen Bestehen des Maria-Schuss-Fests haben die Geseker Katholiken stimmungsvoll mit Lichterprozession und anschließendem Gottesdienst erinnert. Zu den Höhepunkten der Feierlichkeiten zählte dabei die Aufführung von Wolfgang Amadeus Mozarts „Spatzenmesse“ in der Stiftskirche, die unter anderem Chormitgliedern aus den Geseker Kirchengemeinden gestalteten. Dabei hatte der Pastoralverbundsleiter Pfarrer Rainer Stahlhacke noch zum Auftakt des Maria-Schuss-Fests betont, dass nichts Besonderes geplant sei. „380 Jahre sind ja kein Jubiläum“, ließ er wissen. Dennoch verfehlten die Feierlichkeiten ihre Wirkung nicht. Das zeigte sich bereits bei der Lichterprozession zum Fest-Auftakt. Von der Maria-Hilf-Kapelle ging es mit Pfarrer Rainer Stahlhacke, Pastor […]
„Kirchenentdecker gesucht“ – So lautet das Motto unter dem sich Kinder des 1. und 2. Schuljahres einmal im Monat auf die Suche nach den Geheimnissen der Kirchen des Pastoralverbundes Geseke machen. Zum ersten Mal trafen sich 65 Kirchenentdecker aus allen Gemeinden des Pastoralverbundes Geseke am Montag, 07.10.2013 um 15.30 Uhr in der Stiftskirche in Geseke. An diesem Nachmittag stand das Thema „Erntedank“ auf dem Programm. Neben einem Lagerfeuer, Geschichten, Gesprächen und bewusstem Brotessen in Gemeinschaft wurde auch das Kirchenentdecker-Lied mit den Kindern eingeübt.
Zum diesjährigen Erntedankfest gab es wieder einige Angebote: Familiengottesdienst, Erntedankgottesdienst der Landjugend, Kartoffelfest, um nur einige zu nennen. Vielfach wurden auch die Kirchen, wie auf dem Bild die Stadtkirche, mit verschiedenen Feldprodukten geschmückt. Es war ein optischer Genuss.
Das verregnete Wetter hat den Besuchern des Kartoffelfestes sicherlich nicht geschmeckt, doch dafür die Kartoffelspeisen umso mehr. Es gab u. a. Folienkartoffeln und die beliebten Kartoffelpuffer mit Apfelmus. Bei den Kindern stand das Stockbrotbacken hoch im Kurs. Beim Kartoffelwettbewerb hatten wieder zahlreiche Kinder „Ihre“ Kartoffel abgegeben: von ganz klein bis ganz groß, von Eule bis Aquarium reichte das kreative Repertoire.
Bei strahlendem Sonnenschein aber auch kaltem Ostwind wurde in Bönninghausen das Michaelsfest gefeiert. Es begann mit einem Open-Air-Gottesdienst. Zum Ende der Messe gratulierte Pfarrer Stahlhacke nochmals Cordula Picht, die am Vortag im Paderborner Dom die Beauftragung als Gemeindereferentin erhielt. Als besonderes Geschenk erhielt sie eine moderne Bibel mit Bildern von Picasso und weiteren Künstlern. Außerdem lernt sie den Pastoralen Raum vom Flugzeug aus kennen. Ein entsprechender Rundflug wird demnächst folgen. Parallel zum Frühschoppen nutzten auch weitere Gläubige die Gelegenheit, Cordula Picht zu gratulieren. Im Zelt gab es warme und kalte Getränke, draußen wurde gegrillt und auch die traditionelle Minihaxe wurde angeboten. Kinder tobten vor allem in der Hüpfburg und erfrischten […]
Acht Frauen und ein Mann erhielten am Samstag in einem feierlichen Pontifikalamt im Hohen Dom zu Paderborn die Beauftragung zum Dienst als Gemeindereferentin und Gemeindereferent im Erzbistum Paderborn. Mit der Pastoralen Beauftragung endete für die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Seelsorge des Erzbistums die Zeit ihrer Ausbildung und Berufseinführung. Als Angestellte des Erzbistums arbeiten sie hauptberuflich in Pastoralverbünden. In seiner Predigt sagte Weihbischof Manfred Grothe, der den Gottesdienst feierte: „Mit Ihrer Beauftragung möchte Jesus, dass Sie weiterschenken, was Sie selbst empfangen haben; dass Sie selbst zu Zeugen der Hoffnung werden, wo Enttäuschung und Ängstlichkeit sich festgemacht haben; dass Sie selbst Licht und Feuer sind, wo Dunkelheit und erloschene Glut […]