Taizé-Fahrt 2013

Taizé-Fahrt 2013

Von Sonntag, dem 25. August, bis Sonntag, 1. September, ging eine 24-köpfige Gruppe auf große Fahrt nach Taizé im französischen Burgund. Ehe man sich versah, war die Woche in Taize wieder um. Schöne Tage mit feuchtem Segen (am Dienstag), vielen netten internationalen Kontakte, guten Bibeleinführungen, offenen Kleingruppen mit teils beeindruckenden Gesprächen und natürlich die Gebetszeiten – das war Taizé im August 2013. Und vorherige Besucher aus Geseke hatten recht: das Essen war tatsächlich besser als sonst. Ob wohl Horst Lichter in der Küche aushalf? Begrüßenswert war auch die Harmonie der beiden Gruppen. Die Geseker waren ja gemeinsam mit dem Diözesanbüro West der KAB nach Taizé gefahren.

Familiengottesdienst und Fahrzeugweihe

Familiengottesdienst und Fahrzeugweihe

Am ersten Feriensonntag feierte die Stadtkirchengemeinde die hl. Messe als Familiengottesdienst. Im Mittelpunkt stand dabei der hl. Christophorus als Schutzpatron der Verkehrsteilnehmer. Kinder mit Inlinern und Boards sprachen die Gebete und Fürbitten. Diese forderten auch die Erwachsenen auf, rücksichtsvoll im Straßenverkehr zu sein und mit den Fehlern der anderen – vor allem der (spielenden) Kinder – zu rechnen. Nach dem Gottesdienst segnete Pfarrer Stahlhacke zwei- und vierrädige Fahrzeuge auf dem Pausenhof des Gymnasiums. Gegen eine Spende konnten sich die Anwesenden auch eine Christophorusplakette fürs Auto mitnehmen.

Barfußpfad entsteht in 72 Stunden

Barfußpfad entsteht in 72 Stunden

Bevor der Segen von Papst Franziskus aus Rom kam, brachte Petrus den Segen in Form von Regen. Pünktlich um 17:07 Uhr startete am vergangenen Donnerstag das segensreiche Wirken von 320 Aktionsgruppen im gesamten Erzbistum Paderborn, die Teilnehmer der bundesweiten 72-Stunden-Aktion waren. Über 10.000 junge Erwachsene, Jugendliche und Kinder haben sich von Donnerstag bis einschließlich Sonntag unter dem Motto „Uns schickt der Himmel“ während der größten Sozialaktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) für das Gute vorbildhaft engagiert. Somit hat die 72-Stunden-Aktion im Erzbistum Paderborn so viele Ehrenamtliche mobilisieren können wie nie zuvor. Auch die Jugend in Geseke hat mitgewirkt. So ist auf der Wiese gegenüber der Dietrich-Bonhoeffer-Realschule , Auf […]

Jubelkommunion in Langeneicke

Jubelkommunion in Langeneicke

Auch in diesem Jahr führte die Kirchengemeinde St. Barbara in Langeneicke die langjährige Tradition der Jubelkommunion fort. Von den fünfundsiebzig geladenen Jubilaren kamen fünfunddreißig. Einige von ihnen gingen schon vor fünfundsiebzig Jahren zur Kommunion. Begrüßt wurden sie von der Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Mechthild Sprink. Bevor sich die Jubilare im Pfarrheim trafen, um alte Erinnerungen auszutauschen, wurde in der St. Barbara Kirche unter Leitung von Pfarrer Rainer Stahlhacke die Heilige Messe gefeiert. Für das Gelingen der Jubelkommunion sorgten wieder einmal die Damen der kfd und der Pfarrgemeinderat.

Blumenteppich in der Stadtkirche

Blumenteppich in der Stadtkirche

Passend zum Fronleichnamsfest hat ein eifriges Team in etwa acht Stunden Handarbeit einen herrlichen Blumenteppich fertiggestellt. Im Mittelpunkt steht das Lamm Gottes (Agnus Dei). Der Teppich ist 2,5 m lang und 1,2 m breit und besteht aus Kaffeesatz und Kaffeebohnen, Moos, Sägemehl, Pfingstrosen, Essigbaumsamen, Ranunkeln und Mumis. Zum Team gehörten: Konny Utzel, Edeltraud Nagelmeier, Markus Struwe, Marie-Theres Fastlabend, Inge Heinz, Ulrich Sauer, Michaela Cramer, Birgit Kahr und Resl Wernze.

Küsterehepaar Cramer verabschiedet

Küsterehepaar Cramer verabschiedet

Nach achtundzwanzig Jahren Dienst als Küsterehepaar in der Stadtkirche wurden Marianne und Josef Cramer aus ihrem Dienst verabschiedet. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde bedankten sich im Namen der gesamten Kirchengemeinde Pfarrer Stahlhacke und Matthias Knoke vom Kirchenvorstand beim Ehepaar Cramer für die geleisteten Dienste. Pfarrer Stahlhacke überreichte zudem ein Dankschreiben des Paderborner Erzbischofes Hans-Josef Becker. Stets zuverlässig hat das Ehepaar Cramer über nahezu drei Jahrzehnte vielfältigste Aufgaben in der Stadtkirche übernommen. Im Mittelpunkt standen dabei die Vor- und Nachbereitungen der Gottesdienste. Aber auch Reinigung, Blumenschmuck oder kleinere Reparaturen gehörten zu den zahlreichen Aufgaben. Erwähnenswert ist auch der Aufbau der Krippe, die unserer Kirche in der Weihnachtszeit immer einen besonderen Glanz […]

Bittprozession zur Lauflinde

Bittprozession zur Lauflinde

Traditionell am Montag vor Christi Himmelfahrt treffen sich Christen zur Bittprozession zur Lauflinde. Gemeinsam wird gebetet, gesungen, Fürbitte gehalten. Über 40 Frauen und Männer, teils Fahrrad schiebend, zogen durch die Feldflur, um u.a. auch für eine gute Ernte zu bitten. An der Lauflinde folgten noch ein Gebet, die Fürbitten und der Segen. Danach luden die Schützen der Nordhofe, die wieder für Sitzbänke und Getränke gesorgt hatten, zu einem kleinen Umtrunk ein.

Nightfever in Geseke

Nightfever in Geseke

Mut! Mut hatten die Organisatoren des ersten Geseker Nightfever-Abends bewiesen. Wie in kleineren Städten üblich, wurde auch in Geseke der Stadtfest-Samstag als Termin gewählt. So konnten die jungen Erwachsenen, die nach der Vorabendmesse in der Innenstadt andere junge Menschen ansprechen wollten, auf eine große Zielgruppe hoffen. Mut bewiesen diese jungen Menschen dann, als sie an Verkaufsständen, Fahrgeschäften oder in der Schlemmermeile Kirmesbesucher einluden, in die Kapelle des Landeskrankenhauses zu gehen und ein Teelicht am Altar abzustellen sowie sich Zeit für Stille, Gebet oder Gesang zu nehmen. Es waren, wie erwartet nicht die Massen, aber es ließen sich doch einige einladen. Die abschließende Komplet wurde von etwa 30 bis 40 jungen […]

Lobetagprozession 2013

Lobetagprozession 2013

Im Beisein von zahlreichen Gläubigen, Kommunionkindern, Fahnenabordnungen der Vereine, die Bürgerschützen, die Osthofe der St. Sebastianus Schützenbruderschaft und der Stadtkapelle Geseke erinnerten die Geseker am heutigen Sonntag an das Jahr 1622, in dem die Bürger der Stadt Geseke dem Herrn versprochen hatten, alljährlich den “Lobetag” zu feiern. So hat auch jetzt in der Stiftskirche St. Cyriakus Geseke ein Festhochamt stattgefunden. Im Anschluss an die kirchliche Feier sind die katholischen Kirchengemeinden in Geseke dem Allerheiligsten in der Lobetagsprozession durch die fahnengeschmückten Straßen der Hellwegstadt gefolgt. Diese Feierlichkeiten galten dem Dank für die Errettung vor dem “Tollen Christian”, dessen Heer die Hellwegstadt als einzige in Westfalen nicht erobern und plündern konnte. Auch […]