Das Grab ist leer, der Heiland ist erstanden

Das Grab ist leer, der Heiland ist erstanden

Mit einem feierlichen Festhochamt wurde der Ausferstehung nicht nur in der Stadtkirche gedacht. Zunächst wurde vor der Kirche im Beisein der Kommunionkinder die Osterkerze mit den „Wundmahlen“ bestückt, gesegnet und entzündet. Beim Einzug in das vollbesetzte Gotteshaus konnten die Kinder erleben, wie aus dem Licht der Osterkerze ganz schnell der Kirchenraum erhellt wurde. Später baute Organist Christian Tölle einen musikalischen Spannungsbogen auf, der durch zur Musik passendes Hinzuschalten der Kirchenbeleuchtung unterstützt wurde. Zum Schluss des Gottesdienstes gab es wieder gesegnete Osterbrote. Nach der Auferstehungsfeier waren alle noch zur Agapefeier im Pfarrheim eingeladen.

Kreuzwege am Karfreitagmorgen

Kreuzwege am Karfreitagmorgen

Im Pastoralverbund wurden am Karfreitag zwei Kreuzwege angeboten: der Familienkreuzweg in Ehringhausen und der Wall-Kreuzweg in der Kernstadt. Sehr erfreut waren die Organisatoren vom Taizé-Kreis als über 20 Personen sich zum Wall-Kreuzweg an der Stadtkirche einfanden. Gemeinsam ging es über den Geseker Wall, beginnend am Osttor nahe des Gymnasiums. Nach einem kurzen Prolog folgten sieben weitere Stationen, die verschiedene Punkte des Kreuzweges Jesu in den Fokus nahmen. Nach etwa 90 Minuten endete das Gebet mit dem Epilog und dem Taizé-Lied „Meine Hoffnung, meine Stärke“ auf Höhe des Seniorenzentrums. Das Orga-Teams bedankte sich gleich bei zweien: Petrus für das tolle Sonnenscheinwetter und der Geseker Zeitung, die im Vorfelde ausführlich über den […]

Übertragung des Allerheiligsten zur Stiftskirche

Übertragung des Allerheiligsten zur Stiftskirche

Die Gründonnerstagsliturgie begann in der Stadtkirche. Nach der Feier des Abendmahls wurde in Anlehnung an den Gang der Jünger mit Jesu zum Garten Getsemani das Allerheiligste in einer feierlichen Prozession zur Stiftskirche getragen. Nach der Ölbergstunde schloss sich die Liturgische Nacht mit zwei verschiedenen Meditationseinheiten und dem Taizé-Gebet um Mitternacht an.

… damit die Liebe bleibt! – Vorbereitung auf die Hochzeit

Für Paare, die sich vor der kirchlichen Hochzeit noch einmal richtig Zeit nehmen möchten für sich und ihre Beziehung, bietet die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung (kefb) wieder Ehevorbereitungskurse an. Abseits vom Alltag können sich die Teilnehmer in ungezwungener Atmosphäre noch einmal bewusst mit den Erwartungen an ihre Ehe auseinandersetzen. Kurstermine: 23./24. Februar, 9./10. März, 20./21. April, 4./5. Mai, 8./9. Juni und vom 20.-22. April 2018 statt. Anmeldemöglichkeiten und weitere Informationen finden sich im Internet unter www.bildung-erzbistum-paderborn.de Fragen zu den Kursen werden unter Tel. 05251/6898580 (kefb) oder per Mail paderborn@kefb.de beantwortet.

Bücherei sucht ehrenamtlich Tätige

Unsere Katholische öffentliche Bücherei Geseke (KÖB) sucht ab sofort Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen! Unser Motto lautet: lesen – spielen – Leute treffen. Wenn Sie außerdem noch Interesse an einer oder mehreren der folgenden Tätigkeiten haben, melden Sie sich doch bitte gerne in der Bücherei persönlich am Marktplatz 8 oder ach telefonisch unter 02942/4305 während unserer bekannten Öffnungszeiten. Tätigkeiten: 1. Einladend offener Umgang mit unseren Besuchern 2. Ausleihe und Rückgabe der Medien 3. Medieneinsortierung in verschiedene Aufsteller 4. Verwaltung und Erschliessung von Medien 5. Büchereitechnische Bearbeitung 6. Mitarbeit in Veranstaltungen und Projekten 7. Entwicklungshilfe bei neuen Angeboten 8. Aufsuchende Büchereiarbeit, z.B. Lesepaten 9. Öffentlichkeitsarbeit und Werbung 10.Teamsitzungen und gemeinsame Unternehmungen. Die Ehrenamtlichen erhaletn […]

Du und ich und Gott – Segen sein

Die Sternsinger bringen uns am Wochenende 6./7. Januar 2018 den Segen Gottes in unsere Häuser. Durch ihren Einsatz werden sie nicht nur für uns, sondern auch für Kinder weltweit zum Segen – und geben uns die Möglichkeit, durch eine Spende auch ein wenig zum Segen zu werden. Segen, der sich multipliziert. Seit 1959 haben die Sternsinger über eine Milliarde Euro gesammelt. Die diesjährige Sternsingeraktion in unseren Gemeinden wird wieder der Aktion Arco-Iris zu Gute kommen. Viele erinnern sich an den Besuch von Pfarrer Josef Neuenhofer im vergangenen Jahr. Seit 30 Jahren lebt Padre José in La Paz an der Seite unzähliger Straßenkinder, die in der Millionenstadt auf knapp 4.000 m […]

Herr Martinez aus Honduras informiert über das Intern. Kolpingswerk

Faire Arbeit. Würde. Helfen. Unter diesem Thema steht die diesjährige Adveniat-Aktion. Sie wird am 1. Adventssonntag im Dom zu Paderborn eröffnet. Dies ist der Anlass und die Möglichkeit, die Vielfalt der Kath. Kirche neu zu entdecken, da Gäste aus der Weltkirche in Paderborn weilen. Wir konnten für Donnerstag, den 30. November, Herrn Rufino Rodríguez Martinez aus Honduras für eine Veranstaltung in unserem Pastoralverbund gewinnen. Herr Martinez ist Koordinator des Kolpingwerkes in Honduras und Gründer des Gemeinderates der Gemeinde Danlí. Seit Kurzem arbeitet er im Vorstand von Kolping International. Darüber hinaus ist er Koordinator der Gruppe „Palabra de Dios“ der Diözese Tegucigalpa und Danlí, sowie Mitglied im koordinierenden Team der Gruppe auf […]

Frauentragen

Zum ersten Mal lädt der Familiengottesdienstkreis zum „Frauentragen“ im Advent ein. Das Frauentragen ist eine Tradition, die aus dem alpenländischen Raum stammt. Er erfreut sich aber auch in anderen katholischen Gemeinden zunehmender Beliebtheit. Dabei wird ein Marienbild von Haus zu Haus getragen, ein Brauch, der an die Herbergsuche im Lukasevangelium erinnern soll. Dafür wird eine besondere Transportmöglichkeit benutzt, die auch als „Hausaltar“ dienen kann. Das Bild soll dann für einen Tag einen besonderen Platz erhalten. Man kann eine kleine Hausandacht halten und zu diesem Anlass auch Freunde einladen, sowie natürlich die Überbringer des Bildes. Auch ein gemütliches Beisammensein darf mit dem Besuch des Marienbildes verbunden werden. Nach einem Tag wird das Marienbild dann an die nächste Person […]

Diamantenes Jubiläum von St. Marien

Am 17. November 1957 wurde die Kirche St. Marien durch den damaligen Erzbischof und späteren Kardinal Lorenz Jäger geweiht. Die Leute aus St. Marien und den anderen Gemeinden waren stolz darauf, endlich eine eigene Kirche zu haben. Davon hatten viele Menschen im Süden der Stadt Geseke  geträumt. Und dieser Stolz und diese Freude über ein eigenes, schönes Gotteshaus zeigen sich in der Ausgestaltung außen und innen. Da haben Menschen Geld gespendet, zusätzliche Arbeiten gemacht, weil sie eine schöne Kirche haben wollten, ein Schmuckstück für Gott. Auf diese Kirche waren die Menschen im Süden stolz, und das zu Recht! Bis heute! Die Marien-Kirche hat viele Mütter und Väter, die diese Kirche gewollt, geplant, gebaut haben. Wir […]

Erntedank mit Familiengottesdienst

Erntedank mit Familiengottesdienst

Mit einem Familiengottesdienst wurde gestern Erntedank gefeiert. Vor dem Altar waren verschiedene Früchte, Gemüse, Kartoffeln etc. aufgebaut, die uns zeigen, wie vielfältig die uns geschenkten Gaben sind. Kinder zeigten in einem Sprechstück auf, was uns Sonne, Wasser und Erde Gutes hervorbringen: Brot, Kartoffeln, Tomaten und Blumen. Es gilt dafür Dank zu sagen und macht uns immer wieder bewusst, dass nicht alles selbstverständlich ist.