Palmweihe vor dem Pfarrheim

Palmweihe vor dem Pfarrheim

Der Palmsonntag beginnt traditionell schon in den Tagen vorher. Die Kommunionkinder binden ihre eigenen Palmgebinde – in der Stadtkirche werden dabei auch Äpfel mit eingearbeitet. Bevor das Hochamt dann beginnt, findet vor dem dem Pfarrheim die Palmweihe statt. Nach einen kleinen Einführung und der Lesung folgt die Segnung der Palmgebinde und Palmzweige für die Gemeinde. Danach ziehen die Kommunionkinder gemeinsam mit den Messdienern und Pfarrer Stahlhacke in die Kirche ein.

Gebete in der Bartholomäuskapelle

Gebete in der Bartholomäuskapelle

In der Fastenzeit fanden in der Bartholomäuskapelle, das ist der Raum zwischen Sakristei und Hochchor in der Stadtkirche, von montags bis freitags zwei verschiedene Gebetsformen statt: Der Taizé-Kreis organisierte die 15-Minuten-Auszeiten und Pfarrer Stahlhacke lud donnerstags und freitags zum Vespergebet ein.

Neue Stammesleitung bei den Pfadfindern

Neue Stammesleitung bei den Pfadfindern

Mit neuem Elan gehen die Pfadfinder des Stammes Marco Polo Geseke in das neue Jahr. Mit der neuen Stammesleitung Kuratin Simone Pottmeier, den beiden Stammesvorsitzenden Miriam Seiger und Kathrin Dömer und der Kassiererin Jasmin Seiger (v. l. n. r.) hat sich auch die Pfadfinderarbeit in Geseke geändert. Gab es doch bis Ende letzten Jahres noch regelmäßige Gruppenstunden für jede Stufe, so haben jetzt alle Pfadfinder – von den Wölflingen bis hin zu den Rovern – die Möglichkeit zweimal in der Woche in den Pfadfinderkeller im Kindergarten Maria Frieden zu kommen und dort zusammen ein Programm zu erleben. Die immer geringer werdende Anzahl an Leitern hat das nötig gemacht, aber es […]

Zahlreiche Sternsinger sammeln für arme Kinder

Zahlreiche Sternsinger sammeln für arme Kinder

Am Wochenende 9. und 10. Januar zogen zahlreiche Kinder als Sternsinger verkleidet durch die Straßen der Geseker Kernstadt sowie den Ortsteilen. Alleine beim Aussendungsgottesdienst in der Stadtkirche waren es etwa 100 Sternsinger der Kernstadt. Gesegnet zogen sie mit Sammelbüchse, Kreide und C-M-B-Aufklebern nach dem Gottesdienst los. Das Foto zeigt Pfarrer Stahlhacke mit drei spontan ausgewählten Königen. Das gesammelte Geld, letztes Jahr kamen in Deutschland immerhin 45,5 Mio. Euro zusammen, ist für arme Kinder in Bolivien bestimmt.

Übergabe Pastoralverbundsvereinbarung und Neujahrsempfang

Übergabe Pastoralverbundsvereinbarung und Neujahrsempfang

Im Rahmen des diesjährigen Neujahrsempfang übergab Msgr. Andreas Kurte im Namen des Erzbischofs beim Gottesdienst die Pastoralverbundsvereinbarung des Pastoralverbundes Geseke. Diese enthält quasi den „Leitfaden“ für das Zusammenleben und -arbeiten im Pastoralverbund – also den Kernstadtgemeinden und den drei Landgemeinden. In einem längeren Prozess erarbeitete ein Gremium, ergänzt um Workshops mit allen interessierten Gläubigen, das Konzept für die nächsten Jahre. Beim gemütlichen Beisammensein im Pfarrheim betonte Pfarrer Stahlhacke, dass die „Lebenszeit“ des Konzepts begrenzt sei, da in wenigen Jahren bekanntlich die Pastoralverbünde Geseke und Erwitte zusammengeführt werden sollen. In diesem Rahmen bedankte sich der Pfarrer bei allen Aktiven in den Gemeinden sowie bei den Frauen des Pfarrbüros. Sie haben in […]

Ein Fest rund um die Kartoffel

Ein Fest rund um die Kartoffel

Im Anschluss an den Erntedankgottesdienst in der Stadtkirche waren alle zum Kartoffelfest im und am Pfarrheim St. Petri eingeladen. Bei herrlichem Sonnenschein genossen die vielen Gäste die Kartoffel-Leckereien. Besonders beliebt waren die Reibeplätzchen und die Kartoffelwaffeln, auf Wunsch mit Schinken. Ihr Können in jungen Jahren bewies die Kindergruppe des Geseker Volkstanzkreises bei ihren gekonnten Tanzaufführungen.

Erntedank in Geseker Kirchen

Erntedank in Geseker Kirchen

Traditionell wird Anfang Oktober Erntedank gefeiert. Dies geschieht häufig, wie hier in der Stadtkirche, mit toll hergerichteten Präsentationen unterschiedlicher Produkte. So zierten den Stadtkirchen-Altarraum u.a. Brot, Früchte, Gemüse und auch alte Gerätschaften. Der Kindergarten St. Josef gestaltete den Gottesdienst und die Kinder sagten worauf es ankommt: Sonne, Erde, Wasser und Arbeitskraft. Hierfür stehen die Symbole Sonne, Korb mit Erde, Gießkanne und Arbeitshandschuhe. Der leere Teller soll uns aber auch daran erinnern, dass es viele Menschen gibt, die nichts oder zu wenig zu essen haben.

Bönninghausen feiert Patron Michael

Bönninghausen feiert Patron Michael

Am letzten Sonntag im September feiert Bönninghausen das Patronatsfest ihrer Kapelle: St. Michael. Bei schönem Herbstwetter wurde auf dem Platz zwischen Kapelle und Dorfhütte ein Open-Air-Gottesdienst mit Pfarrer R. Stahlhacke gefeiert. Der gemütliche Teil begann mit einem Frühschoppen, auch wenn etliche Gäste zunächst lieber Kaffee als Bier tranken. Zu essen gab es wie üblich Schweinshaxe, Steak, Würstchen oder geräucherte Forelle. Nachmittags wurde die Kaffeetafel leer geputzt und abends klang der Abend gesellig aus. Für Unterhaltung sorgte der Tambourkorps Ehringhausen.

Patronatsfest bei strahlendem Sonnenschein

Patronatsfest bei strahlendem Sonnenschein

Beim Patronatsfest der Stadtkirche lachten am Sonntag die Sonne und die Gläubigen um die Wette. Natürlich waren dementsprechend die schattigen Plätze unter den Bäumen und unten den Pavillons bzw. im Pfarrheim sehr begehrt. Das gemütliche Beisammensein stand im Vordergrund. Zur Stärkung gab es Pommes und Bratwurst/Currywurst, Waffeln und Eis. Die nötige flüssige Erfrischung war natürlich auch gewährleistet. Für Kinder gab es unterhaltsame Spiele und die Schminkstation. Ein Highlight war der Auftritt der CäciliaKids, die ihr Publikum hervorragend unterhielten und entsprechend auch nicht ohne Zugabe von der Bühne kamen.

Über den Horizont – Geseker treffen die Flüchtlinge

Über den Horizont – Geseker treffen die Flüchtlinge

Auf ein großes Kuchenbuffet mit vielen leckeren, gespendeten Kuchen konnten sich die zahlreichen Flüchtlinge und Geseker BürgerInnen bei der von der Initiative für Integration in Geseke organisierten Veranstaltung im Pfarrheim St. Petri freuen. Zahlreiche Spielangebote sorgten für Unterhaltung vor allem der Flüchtlingskinder. Es gab auch reichlich zu gewinnen. Bei strahlendem Sonnenschein war natürlich ein Eis als Preis sehr beliebt. Fazit: Eine gelungene Veranstaltung, die neue Ideen und Anregungen brachte. Sie zeigte aber auch die Barrieren, vor allem die sprachlichen. Deutsch können die wenigsten, so wird viel englisch gesprochen. Alternativ müssen Kinder für die Eltern übersetzen oder Hände und Füße herhalten. Es gibt viel zu tun, packen wir es an!