Erntedank in Geseker Kirchen

Erntedank in Geseker Kirchen

Traditionell wird Anfang Oktober Erntedank gefeiert. Dies geschieht häufig, wie hier in der Stadtkirche, mit toll hergerichteten Präsentationen unterschiedlicher Produkte. So zierten den Stadtkirchen-Altarraum u.a. Brot, Früchte, Gemüse und auch alte Gerätschaften. Der Kindergarten St. Josef gestaltete den Gottesdienst und die Kinder sagten worauf es ankommt: Sonne, Erde, Wasser und Arbeitskraft. Hierfür stehen die Symbole Sonne, Korb mit Erde, Gießkanne und Arbeitshandschuhe. Der leere Teller soll uns aber auch daran erinnern, dass es viele Menschen gibt, die nichts oder zu wenig zu essen haben.

Bönninghausen feiert Patron Michael

Bönninghausen feiert Patron Michael

Am letzten Sonntag im September feiert Bönninghausen das Patronatsfest ihrer Kapelle: St. Michael. Bei schönem Herbstwetter wurde auf dem Platz zwischen Kapelle und Dorfhütte ein Open-Air-Gottesdienst mit Pfarrer R. Stahlhacke gefeiert. Der gemütliche Teil begann mit einem Frühschoppen, auch wenn etliche Gäste zunächst lieber Kaffee als Bier tranken. Zu essen gab es wie üblich Schweinshaxe, Steak, Würstchen oder geräucherte Forelle. Nachmittags wurde die Kaffeetafel leer geputzt und abends klang der Abend gesellig aus. Für Unterhaltung sorgte der Tambourkorps Ehringhausen.

Patronatsfest bei strahlendem Sonnenschein

Patronatsfest bei strahlendem Sonnenschein

Beim Patronatsfest der Stadtkirche lachten am Sonntag die Sonne und die Gläubigen um die Wette. Natürlich waren dementsprechend die schattigen Plätze unter den Bäumen und unten den Pavillons bzw. im Pfarrheim sehr begehrt. Das gemütliche Beisammensein stand im Vordergrund. Zur Stärkung gab es Pommes und Bratwurst/Currywurst, Waffeln und Eis. Die nötige flüssige Erfrischung war natürlich auch gewährleistet. Für Kinder gab es unterhaltsame Spiele und die Schminkstation. Ein Highlight war der Auftritt der CäciliaKids, die ihr Publikum hervorragend unterhielten und entsprechend auch nicht ohne Zugabe von der Bühne kamen.

Über den Horizont – Geseker treffen die Flüchtlinge

Über den Horizont – Geseker treffen die Flüchtlinge

Auf ein großes Kuchenbuffet mit vielen leckeren, gespendeten Kuchen konnten sich die zahlreichen Flüchtlinge und Geseker BürgerInnen bei der von der Initiative für Integration in Geseke organisierten Veranstaltung im Pfarrheim St. Petri freuen. Zahlreiche Spielangebote sorgten für Unterhaltung vor allem der Flüchtlingskinder. Es gab auch reichlich zu gewinnen. Bei strahlendem Sonnenschein war natürlich ein Eis als Preis sehr beliebt. Fazit: Eine gelungene Veranstaltung, die neue Ideen und Anregungen brachte. Sie zeigte aber auch die Barrieren, vor allem die sprachlichen. Deutsch können die wenigsten, so wird viel englisch gesprochen. Alternativ müssen Kinder für die Eltern übersetzen oder Hände und Füße herhalten. Es gibt viel zu tun, packen wir es an!

Blumenteppich ziert Stadtkirche

Blumenteppich ziert Stadtkirche

Mit Kreativität und viel Liebe zum Detail gestaltete eine kleine Gruppe den Blumenteppich in der Stadtkirche. Dargestellt ist ein Pelikan, der seine Jungen mit seinem eigenen Fleisch nährt. Dieses Bild steht für Jesus, der sich selbst für die Menschen hingegeben hat. Neben Flieder, Gerbera, Rosen und Pfingstrosen wurden auch gefärbtes Sägemehl, Dinkelspreu, Kaffeebohnen und -satz verarbeitet.

Prozessionen an Fronleichnam

Prozessionen an Fronleichnam

Sowohl in der Geseker Kernstadt als auch im Ortsteil Langeneicke zogen Gläubige mit Fahnenabordnungen und Schützen durch die Straßen. Im Mittelpunkt stand der Leib Christi, getragen von den Geistlichen in der Monstranz. An mehreren Stationen, die Bilder zeigen die Innenstadt-Stationen Ehrenmal und Landeskrankenhaus, folgten kurze Bibeltexte, Fürbitten und feierlicher Segen.

Virtuelle Stadtkirchen-Tour

Eine virtuelle Besichtigung der Stadtkirche ist jetzt möglich. Über folgenden Link finden Sie die virtuelle Tour: https://www.i-basis.de/panorama/erzbistum/vtour_23_geseke_st_petri/ Viel Spaß bei der Besichtigung. In der Realität entdecken Sie sicherlich noch viel mehr 😉 Das Gotteshaus ist immer wieder zur Besichtigung und zum Gebet geöffnet.

Bittprozession zur Lauflinde

Traditionell am Montag vor Christi Himmelfahrt begeben sich Gläubige – nicht nur der Stadtkirchengemeinde – auf den Bittprozessionsweg zur Lauflinde zwischen Geseke und Bönninghausen. Die Prozession begann an der Ecke Mühlenbreite/In den Kühlen. Von dort zogen die Gläubigen betend und singend durch die Feldflur zur Lauflinde. Der Bereich um den Marienbildstock wird von der Nordhofe gepflegt, die auch für Bänke und Getränke sorgten.

Lobetag mit Prozession rund um den Wall

Lobetag mit Prozession rund um den Wall

Beim Lobetag am vierten Ostersonntag wird traditionell Gott dafür gedankt, dass er im April 1622 die Stadt Geseke vor der Eroberung und Plünderung durch den Tollen Christian verschonte. In seiner Predigt am Lüdischen Tor sprach Domvikar Hans Jürgen Rade, gebürtiger Geseker, von den wichtigen Eigenheiten der damaligen Geseker: Zusammenhalt, Motivation und Gottvertrauen. Die Prozession führt traditionell einmal rund um den ganzen Wall mit drei Stationen. Wie jedes Jahr waren neben Stadtvertreter und Politiker Vereinsabordnungen, Schützen und zahlreiche Geseker Bürger dabei. Wetterbedingt war der Abschluss mit sakramentalem Segen in der Stadtkirche und das gemütliche Beisammensein im und am Pfarrheim St. Petri.

Osternacht mit Taufe

Osternacht mit Taufe

Traditionell wird am Feuer vor der Kirche die neue Osterkerze gesegnet, mit den Nägeln bestückt und entzündet. Dann geht es in die Kirche, wo das Feuer der Osterkerze weitergegeben und so die Kirche erhellt wird. Ein besonderes Ereignis in der Osternacht ist immer die Taufe. In diesem Jahr wurde ein junges Mädchen durch die Taufe in die Gemeinschaft der Gläubigen aufgenommen. Nach der feierlichen Zeremonie waren alle zur Agape ins Pfarrheim St. Petri eingeladen.