Emmausgang nach Bönninghausen

Der traditionelle Emmausgang startete an der Lauflinde. Dieses Mal spielten schwarze und weiße Steine eine Rolle. Sie symbolisierten die schlechten und ein guten Phasen auf unserem Lebensweg. So wie die Emmausjünger zunächst tief traurig wegen der Kreuzigung Jesu in ihre Heimatstadt zurückkehrten und umso erfreuter gestimmt wieder nach Jerusalem zurückgingen als sie Jesus beim Brotbrechen erkannt hatten und ihnen die Augen aufgingen. So sollten die Teilnehmer, mit einem schwarzen Stein bestückt, ein kurzes Wegstück mit einem Gesprächspartner über ihre dunklen Lebensphasen sprechen. Bei der zweiten Station wurden sie wieder eingesammelt, um sie in der Kapelle vor Gott zu tragen. Nach der Osterandacht in der St.-Anna-Kapelle erhielt jeder einen weißen Stein, der uns immer an die schönen Dinge in unserem Leben erinnern soll. Mit Kaffee, Kuchen und Kaltgetränken klang der Ostermontag am Bürgerhaus gemütlich aus.