Acht neue Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten, darunter auch die Gesekerin Ute Paschedag, feierten am Samstag, 25. September 2021, ihre Beauftragung zum Dienst in der Kirche in einem Pontifikalamt mit Erzbischof Hans-Josef Becker im Hohen Dom zu Paderborn. Sie empfingen nach bestandener zweiter Dienstprüfung ihre bischöfliche Sendung zur Seelsorge in den Kirchengemeinden und Pastoralen Räumen der Erzdiözese. Für die sechs Frauen und zwei Männer endete damit die Zeit ihrer Ausbildung und Berufseinführung und sie sind nun als hauptberufliche Angestellte des Erzbistums Paderborn tätig. Der Gottesdienst mit Erzbischof Hans-Josef Becker wurde im Livestream übertragen.
„Verbreiten Sie nach Kräften das ‚Licht des Glaubens‘, bringen Sie den ‚Geschmack der göttlichen Liebe‘ unter die Menschen“, sagte Erzbischof Hans-Josef Becker in seiner Predigt zu den acht neuen Gemeindereferentinnen und -referenten. Sie seien dazu gesandt, anderen Menschen zu zeigen, „dass es eine Hoffnung gibt, die trotz allem bleibt und die größer ist als wir selbst“. Der Paderborner Erzbischof betonte: „Wir sind gesandt als Vertreterinnen und Vertreter der Kirche Jesu Christi, der Kirche hier und jetzt.“ Dass das verkündete Wort auch mit dem eigenen Leben und Glauben übereinstimme, sei beim Dienst wesentlich. Die Kirche sei dafür da, „Kirche Jesu Christi zu sein, Kirche für Andere, eine dienende Kirche“.
Zu Gott und zu den Menschen
„Verwurzelung und Dynamik“ seien für die Kirche und für die Seelsorge gleichermaßen wichtig, betonte Erzbischof Becker im Pontifikalamt. „Wir brauchen gute Fundamente, und wir brauchen zugleich Beine, die uns durch diese Zeit und hin zu Gott und zu den Menschen tragen.“ Es komme darauf an, in der Wirklichkeit mitten unter den Menschen zu sein. Durch die Wirklichkeit sei Gott zu erfahren, in ihr könne man ihm begegnen und in der Wirklichkeit sei er zu verkünden.
„In seinem Dienst wollen wir stehen“
Im Anschluss an die Predigt rief Maren Gödde als Verantwortliche für die Berufseinführung der Vikare, Pastoral- und Gemeindeassistenten im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn die acht neuen pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf und bat Erzbischof Hans-Josef Becker, deren öffentliche Bereitschaftsbekundung zum seelsorglichen Dienst entgegen zu nehmen. Stellvertretend für ihre Kolleginnen und Kollegen erklärte Ute Paschedag die Bereitschaft, in den Dienst des „lebendigen Gottes“ einzutreten: „In seinem Dienst wollen wir stehen. Wir bringen mit unsere Begegnungen und Beziehungen, unser Wissen, das wir im Studium erworben, und unsere Erfahrungen, die wir mit den Menschen in den Gemeinden gemacht haben.“
„Ich bin bereit!“
Erzbischof Becker fragte die sechs Frauen und zwei Männer nach ihrer Bereitschaft zur Übernahme des Dienstes als Gemeindereferentin und Gemeindereferent im Erzbistum Paderborn: „Sind Sie bereit, unter der Leitung des Bischofs und in Zusammenarbeit mit den Priestern, Diakonen und allen Getauften am Aufbau des Reiches Gottes mitzuwirken? Sind Sie bereit, durch das Hören auf das Wort Gottes und den Empfang der Sakramente in der Liebe zu Gott zu wachsen und diese Liebe an die Menschen weiterzugeben?“. Die Gemeindereferentinnen und -referenten antworteten jeweils mit „Ich bin bereit!“.
Beauftragung und Sendung
Nach dem gemeinsamen Sprechen des Apostolischen Glaubensbekenntnisses bestätigte Erzbischof Becker die Bereitschaftserklärungen der Gemeindereferenten und betonte, dass ihnen die Pastorale Beauftragung erteilt und die Missio Canonica verliehen wurde, um Gott in Wort und Tat den Menschen zu verkünden und den Glauben an ihn zu bezeugen. Deren Sendung bekräftigte der Paderborner Erzbischof gegenüber jedem der neuen Gemeindereferenten mit den Worten „Sie sind gesandt als Gemeindereferent. Gott selbst vollende das gute Werk, das er in Ihnen begonnen hat“. Bedingt durch die Corona-Pandemie musste an dieser Stelle auf den traditionellen Handschlag von Erzbischof Becker und den einzelnen Gemeindereferenten verzichtet werden; vielmehr gab es ein ermutigendes Kopfnicken des Paderborner Erzbischofs für die einzelnen neuen Gemeindereferentinnen und –referenten.
Segensgebet und Segen
Ein Segensgebet und ein Segen schlossen die eigentliche Beauftragungszeremonie ab: „Lebendiger Gott, in Taufe und Firmung hast du diese Frauen und diese Männer mit dem Reichtum deiner Gaben beschenkt. Du hast sie in die Nachfolge deines Sohnes berufen. Segne sie für ihren Dienst in deiner Kirche. Entfache in ihnen immer neu die Liebe zu dir und den Menschen, zu denen sie gesandt sind.“ Die Gottesdienstteilnehmerinnen und -teilnehmer applaudierten zum Abschluss und drückten so ihre Freude aus. Im Anschluss feierte Erzbischof Hans-Josef Becker die Eucharistie.
Video: die neuen Gemeindereferentinnen und -referenten
Die neuen Gemeindereferentinnen und -referenten erläutern in einem Video, warum sie sich für einen Beruf in der Kirche entschieden haben. Das Video des Erzbistums Paderborn und der Diözesanstelle für Berufungspastoral zeigt ihren Einsatz in den Gemeinden und Pastoralen Räumen des Erzbistums Paderborn. Die acht Gemeindereferentinnen und -referenten berichten, was ihnen an ihrem Beruf wichtig ist, warum sie sich zur Verkündigung der Botschaft Jesu senden und sich für die Verkündigung des Glaubens durch die Kirche in den Dienst nehmen lassen. Hier geht es zum Video https://youtu.be/3twRCsqUSdk
Stichwort: Gemeindereferentin / Gemeindereferent
Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten arbeiten in den Pastoralverbünden und Pastoralen Räumen des Erzbistums Paderborn. Im Rahmen einer Vielzahl pastoraler Aufgaben in den Bereichen der Verkündigung, Liturgie und Diakonie werden Schwerpunkte gesetzt: In der Sakramentenvorbereitung (Taufe, Erstbeichte, Erstkommunion, Firmung, Ehe), in der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, in Seniorenarbeit und Besuchsdiensten, je nach der Situation des Pastoralverbundes und Pastoralen Raumes. Die Ausbildung beginnt mit dem Studium der Katholischen Religionspädagogik an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Paderborn. Eine dreijährige Berufseinführung als Gemeindeassistentin und Gemeindeassistent folgt im Anschluss an das Studium.