In unserem Pastoralverbund ist ein lebendiger Glaube spürbar.
Viele Menschen treffen sich regelmäßig, um gemeinsam ihren Glauben zu erleben.

Es haben sich unterschiedliche Gruppen gebildet, in denen sich Personen aus allen Gemeinden des Pastoralverbundes aktiv mit dem katholischen Glauben auseinander setzen und in verschiedensten Formen gemeinsam Christentum praktizieren.

Herzlich sind Sie eingeladen, mehr über das aktive Gemeindeleben unseres Pastoralverbundes zu erfahren.

Bibel- und Mediationskreis St. Pankratius

Ansprechpartner:

Ingeborg Drockner, Telefon: 0 29 42 – 49 95

Der Bibelkreis trifft sich jeden dritten Donnerstag um 19:30 Uhr im Pfarrheim Klosterkirche Störmede, um gemeinsam das Wort Gottes zu lesen und sich darüber auszutauschen und neue Impulse für den Alltag zu finden.

Die Treffen werden immer abwechselnd von den Mitgliedern des Bibelkreises vorbereitet. Themen sind alltäglche Situationen, die die Teilnehmer bewegen oder die gerade Tagesaktuell sind.

Das „Bibel-Teilen“ erfolgt in folgenden Schritten:

  • Beten
  • Lesen der Heiligen Schrift
  • Schweigen
  • Gedankenaustausch
  • Reflexion des Erfahrenen

Oftmals ist es dabei überraschend, wie unterschiedlch die Bibel von den einzelnen Teilnehmern der Kreise verstanden und ausgelegt wird und immer wieder wird klar, dass die Bibel auch nach über 200 Jahren noch topaktuell ist.

Die Mitglieder des Bibelkreises freuen sich immer über neue Gesichter – egal welcher Konfession – in ihrem Kreis.

Caritasteam Zwei Stunden Zeit

Ansprechpartner:

Caritas-Telefon: 0160/5071120

Im Pastoralverbund Geseke-Land wurde im Jahr 2005 eine Caritasgruppe ins Leben gerufen. Damen aus allen Gemeinden erklärten ihre Bereitschaft, im Pastoralverbund caritativ tätig zu werden. Als vornehmlichste Aufgabe definierte die Gruppe, pflegende Angehörige im Hause zu entlasten. Aus dieser Zielsetzung ergab sich auch der Name der Gruppe:

„Caritasteam Zwei Stunden Zeit!“

Die Damen gehen zu Kranken in die Häuser und sind einfach da, wenn die pflegenden Angehörigen selbst wichtige Termine wahrnehmen müssen oder einfach einmal eine kurze Erholung von der Pflege brauchen. Selbstverständlich unterliegen sie hier der Schweigepflicht. Das Team hilft im täglichen Leben. Wo die Mitarbeiter nicht weiter wissen, vermitteln sie kompetente Hilfe durch die Beratungsstellen des Caritasverbandes.

  • Kurzzeit- und Tagespflege
  • Essen auf Rädern
  • Familienpflege
  • Beratungsstelle fur Eltern, Jugendliche u. Kinder
  • Hilfe fur Alleinerziehende
  • Warenkorb

Auf Wunsch wird ein katholischen Priester benachrichtigt. Dieser spendet die Sakramente:
Bussakrament, Eucharistie und Krankensalbung.

Der geistliche Begleiter des Teams kommt gerne auch zu einem Gespräch nach Hause.

Leitspruch

… denn ich war hungrig, und ihr habt mir zu essen gegeben; ich war durstig, und ihr habt mir zu trinken gegeben; ich war fremd und obdachlos, und ihr habt mich aufgenommen; ich war nackt, und ihr gabt mir Kleidung; ich war krank, und ihr habt mich besucht; ich war im Gefangnis, und ihr seid zu mir gekommen.
Mt 25, 35+36

Hospizbewegung Geseke e.V.

Kontakt:

Auf dem Stifte 6, Tel. 02942/799055
kontakt@hospizbewegung-geseke.de
www.hospizbewegung-geseke.de

Bürozeiten:

nach telefonischer Vereinbarung

Katholische Öffentliche Büchereien

Aktuelle Bücher, Ratgeber, Spiele, CDs, DVDs und Tonies-Hörfiguren für die ganze Familie können Sie in unseren Pfarrbüchereien ausleihen.

1. Geseke, Marktplatz 8

Öffnungszeiten:
Di 16:00-18:00 Uhr
Mi 16:00-18:00 Uhr
Do 15:00-17:00 Uhr

Ansprechpartner:
Annette Gbur
koeb-geseke@t-online.de

2. Störmede, Kirchstrase 11a

Öffnungszeiten:
Di 15:30-17:00 Uhr

Ansprechpartner:
Martina Dobras
Birgit Grahl
Michaela Leonard

3. Langeneicke, Barbarastrase (im Pfarrheim)

Öffnungszeiten:
Do 16:00-18:00 Uhr

Ansprechpartner:
Mechthild Sprink

Kirchenentdecker gesucht

„Kirchenentdecker gesucht“ – so lautet das Motto unter dem sich Kinder des 1. und 2. Schuljahres einmal im Monat auf die Suche nach den Geheimnissen der Kirchen des Pastoralverbundes Geseke machen.

Was ist eigentlich ein Heiliger und wie funktioniert eine Orgel?

So lauten zum Beispiel die Fragen, denen die Kirchenentdecker seit Oktober 2013 nachgehen.

Die Kinder treffen sich einmal im Monat in der Zeit von 15.30-17.00 Uhr. An diesen Nachmittagen werden sie auf spielerische Art und Weise erforschen, was jede einzelne Kirche zu einem besonderen Gebäude macht. Begleitet werden die Kinder von einem Team, das sich im Vorfeld bewusst mit den einzelnen Themen auseinandersetzt und die Nachmittage vorbereitet.

Die Handpuppe Samuel wird die Kinder bei ihren Entdeckungsreisen begleiten und mit ihnen einigen Geheimnissen auf die Spur kommen.

Die kleinen Kirchenentdecker werden u.a. das Geheimnis lüften, warum für uns Christen das Kreuzzeichen so wichtig ist und warum die Heilige Barbara in einem Turm eingesperrt war. Auch eine Kirchenrallye wird auf dem Programm stehen.

Darüber hinaus ist Zeit für Geschichten aus der Bibel, Basteln, Lieder und Gemeinschaftserfahrungen.

Info: Gemeindereferentin Martina Bertels, Tel. 02942/9855214

Anmeldung per Email: gemeindereferentin.bertels@t-online.de

KirchenKino

Ansprechpartner:

Berthold Gies, Tel. 02942/574797, info@berthold-gies.de

Termin:

Nov. bis März i.d.R. erster Donnerstag im Monat 17:00 Uhr im Pfarrheim St. Petri

Eintritt zum kindgerechten Animationsfilm (7 – 10 Jahre) ist frei.
Kostenloses Popcorn, Chips und Getränke dürfen natürlich nicht fehlen.

Krabbelgottesdienst St. Petri

Ansprechpartner:

Claudia Laame

Gruppenziele und Aktivitäten:

Heranführung der Kleinkinder an die heilige Messe durch spielerisch gestaltete „Krabbelgottesdienste“…

Vorbereitung des Gottesdienstes durch themenbezogene Lieder, Spiele, Gebete, Fürbitten etc.

Lektorenkreis

Ansprechpartner:

Pastor Zwingmann (für de Gesamt-PV)

Wilfried Tilles (für die Stadtkirche)
Hertingskreuz 9a, 59590 Geseke
Tel.: 02942/3235, E-Mail: wilfried@tilles.de

Gemeinsames Treffen: einmal jährlich zum Erfahrungsaustausch

Die Lektorinnen und Lektoren helfen bei der Verkündigung des Wortes Gottes in den Sonn- und Feiertagsgottesdiensten. Sie verkünden der Gemeinde in Absprache mit dem Zelebranten die Lesung aus dem Alten – bzw. Neuen Testament. Weiterhin tragen sie die Fürbitten der Gemeinde vor Gott.

Liturgiekreise

In allen Gemeinden des Pastoralverbundes haben sich Gruppen zusammen gefunden die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Gottesdienste zu gestalten und zu organisieren.

So werden für Familien mit Kindern unterschiedlichen Alters feiern wir regelmäassig besondere Gottesdienste angeboten.
Hierzu sind die Mitglieder aller Gemeinden des Pastoralverbundes jederzeit herzlich eingeladen.

Die Kinder im Krabbelalter treffen sich regelmäßig (ca.1x im Monat) zum Minigebet in St. Vitus Mönninghausen.

Für die Kindergartenkinder und Schulkinder des ersten und zweiten Schuljahres bieten wir die Kinderkirche in St. Barbara Langeneicke an.

Mit den Kommunionkindern, älteren Kindern und den ganzen Familien feiern wir in regelmäßigen Abständen Familiengottesdienste in St. Pankratius Störmede.

In St. Jakobus Ehringhausen gestaltet der dortige Liturgiekreis regelmäßig Anbetungen zu einem besonderen Thema.

Malteser

Kontakt:

Malteser Hilfsdienst e. V.
Ernst-von-Bayern Str. 34
59590 Geseke
Tel. (02942) 1234
Fax (02942) 1291

Per Klick gelangen Sie zur Homepage.

Offener Handarbeitstreff St. Petri

Ansprechpartner:

Elisabeth Koch, Hermannstr. 20, 59590 Geseke

Wir treffen uns von September bis April 14-tägig mittwochs von 19:00-21:00 Uhr im Pfarrheim. Es wird gestickt, gestrickt, gehäkelt, Erfahrungen und Muster ausgetauscht oder einfach mal nur erzählt.

In den Sommermonaten Mai bis August fahren wir ebenfalls 14-tägig mittwochs mit dem Fahrrad in die nähere Umgebung.

Ökumenischer Kreis ausländischer und deutscher Frauen

Ansprechpartner:

Anni Sengebusch (ev.), Ostmauer 30a, 59590 Geseke,
Maria Weiß (kath.), Calenhof 47, 59590 Geseke, Tel.: 02942/8075

Termin:

Einmal monatlich, samstags 14.30 Uhr

Der ökumenische Frauenkreis ist aus der Vorbereitung des Weltgebetstags der Frauen hervorgegangen, der an jedem ersten Freitag im März d a s ökumenische Ereignis in Geseke ist. Wir Frauen beider christlicher Bekenntnisse spüren immer wieder, dass uns der gemeinsame Glaube so stark trägt, so dass die konfessionellen Unterschiede nichts Trennendes bewirken. Im Gegenteil: Wir können uns gegenseitig bereichern!

Wir treffen uns einmal monatlich – samstags Nachmittag um 14.30 Uhr – nach je neuer Terminabsprache. Der Treffpunkt ist reihum im Bodelschwinghhaus, in der Stiftsaula und im Pfarrheim St. Petri. Bei diesen Treffen, die mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken beginnen, kommt es jedesmal wie von selbst zu Glaubensgesprächen, zum Vertiefen in einen Bibeltext od erzu einer Bildbetrachtung. Sehr gern singen wir die modernen religiösen Lieder. – Weil dies alles so zwanglos und in einer herzlichen Atmosphäre geschieht, gehen wir jedesmal glücklich und sehr gestärkt nach Hause.

– Dass die Kirchen noch immer nicht zur vollen Einheit gefunden haben, ist für uns allerdings wie eine Wunde, die nicht heilt. Deshalb feiern wir zweimal im Jahr einen Gottesdienst für die Einheit der Christen; einmal in der Gebetswoche im Januar in der Kapelle von Haus Maria und dann vor Pfingsten in der Kapelle der Westfälischen Klinik, St. Johann Baptist.

Pfadfinder

Pfadfinder des Stammes Marco Polo Geseke

Stammesleitung Kuratin: Simone Pottmeier
Stammesvorsitzende: Miriam Seiger und Kathrin Dömer
Kassiererin: Jasmin Seiger

Treffpunkt: Pfadfinderkeller im Kindergarten Maria Frieden
Termine: Montag und Donnerstag von 17:30-19:00 Uhr
(außer an Karneval, an Feiertagen und in den Ferien)

Raphaelskreis

Ansprechpartner:

Pfarrbüro PV Geseke, Auf dem Stifte 4, 59590 Geseke, Tel.: 02942/9855210

Dieser Kreis wurde gegründet, weil es immer wieder Beerdigungen von Menschen gibt, die keine Angehörigen haben: Wer schon so einsam leben musste, soll wenigstens auf seinem allerletzten Weg begleitet werden.

Praktisch geht das so: Vom Pfarrbüro aus werden einige aus dem Kreis benachrichtigt, die dann den Termin der Beerdigung im „Schneeballsystem“ an andere weitergeben.

Jede Frau / jeder Mann, die sich dieser besonderen Art von Trauergemeinde anschließen wollen, sind herzlich eingeladen!

Übrigens: Wie kam der Name Raphaelskreis zustande? – Der Engel Raphael hat Menschen begleitet, die durch seine Hilfe und seinen Beistand erst richtig anfangen konnten zu leben. – Kann er nicht ein Vorbild für uns sein?

Schriftgesprächskreis

Ansprechpartner:

Wilfried Tilles
Hertingskreuz 9a, 59590 Geseke
Tel.: 02942/3235, E-Mail: wilfried@tilles.de

Termin:

Jeden ersten Dienstag im Monat um 19.00 Uhr im Pfarrheim St. Petri

Wir versuchen, im geschwisterlichen Miteinander Glaubens- und Lebenserfahrungen zu reflektieren. Als Grundlage dient uns immer ein Abschnitt aus der Heiligen Schrift, dem wir uns nach Art des Bibelteilens nähern. Die dort entdeckten Sinninhalte vergleichen wir mit unseren je eigenen Erfahrungen. Im Anschluß daran dient die Betrachtung eines Bildes aus der Kunst der Gegenwart oder Vergangenheit dazu, unsere Beobachtungen am Schrifttext zu bestätigen oder zu ergänzen. Den Abschluss bildet ein poetischer oder meditativer Text, der im direkten Bezug zum ausgewählten Bibeltext steht, und helfen soll, die Aussage der Schriftstelle ins tägliche Leben zu übertragen.

Mit dem Evangelisten Matthäus auf Bergtour

Nicht nur in der Bibel wurde Gottes Gegenwart besonders an solchen Orten erfahren, die aus der alltäglichen Erfahrung der Menschen herausragen. Berge ragen aus ihrer Umgebung hervor, einzeln stehende Berge dominieren sie sogar. So wurden Berge zu Orten und Symbolen der Begegnung von Himmel und Erde. Das ist auch außerhalb der Bibel so und gilt noch heute.
Viele Pilgerwege weltweit führen auf Berge. Die Menschen suchen die Nähe Gottes. Der Weg auf den Berg ist oft steil und beschwerlich. Doch am Gipfel angekommen, erfährt man den Lohn für alle Mühe. Beim Genießen des Weitblicks überkommt den Bergsteiger das Gefühl der Weite und der Freiheit. Berge erheben sich über das alltägliche Leben der Menschen, sie bringen uns dem „Himmel“ näher.
Das Verweilen auf dem Berg verändert die Menschen, öffnet ihnen neue Perspektiven, lässt die Welt in einem anderen Licht erscheinen. Diese Erkenntnisse nimmt man beim Abstieg vom Berg mit, möchte sie bei der Rückkehr in den Alltag möglichst lange nachwirken lassen.
Der biblische Schriftsteller Markus führt in seinem Evangelium Jesus und seine Jüngerinnen und Jünger besonders häufig auf Berge: den Berg der Seligpreisungen, den Berg der Verklärung, den Ölberg, zur Himmelfahrt … Dort machen sie dann besondere Gotteserfahrungen, die ihr Leben entscheidend verändern. Im Schriftgesprächskreis nehmen wir den Evangelisten Markus als „Bergführer“ und folgen mit ihm dem Weg Jesu.
An den Sonntagen dieses Jahres ist das Markusevangelium wesentlicher Punkt der Gottesdienste. Genau passend für unsere „Bergtour“. So wollen wir an Hand der entsprechenden Bibelabschnitte die Nähe Gottes erspüren und die gewonnenen Erkenntnisse in den Alltag übertragen.

Termine:
Dienstag, 7. Februar 2023
Dienstag, 7. März 2023
Dienstag, 28. März 2023
Dienstag, 2. Mai 2023
Dienstag, 13. Juni 2023
Jeweils um 19:00 Uhr im Pfarrheim St. Petri, Marktplatz

Herzliche Einladung
Wilfried Tilles

 

Seniorennachmittag

Ansprechpartner:

Caritassozialstation Geseke, Wichburgastr. 2, 59590 Geseke, Tel.: 02942/8350
Erika Kunze, Böhmerweg 31, 59590 Geseke, Tel.: 02942/4363

Termin:

Alle vier Wochen, donnerstags 15.00 Uhr im Pfarrheim St. Petri

Die Caritassozialstation richtet in Zusammenarbeit mit der Caritaskonferenz St. Petri und der katholischen Frauengemeinschaft einen Seniorennachmittag für alle Senioren der Stadt Geseke aus. Wir treffen uns alle vier Wochen im Pfarrheim St. Petri, feiern eine Messe und unterhalten uns gemütlich bei Kaffee und Kuchen. Für die musikalische Begleitung sorgt unsere Mitarbeiterin und Gemeindeschwester Brigitte Hunold. Wer nicht gut zu Fuß ist, der wird von unseren Mitarbeitern abgeholt und wieder nach Haus gebracht.

Sport nach Krebs

Ansprechpartner:

Frau Bertl Schniedermeier, Eichendorffstr. 27, 59590 Geseke, Tel.: 2230

Termin:

Montags von 18:30-19:30 Uhr, Pfarrheim St. Petri

Im Mittelpunkt stehen physische Gewichtskontrolle und Gespräche. In Gesprächskreisen geht es um dem Austausch über die Krankheiten, u.a. auch mit Ärzten. Leichte Gymnastikübungen runden den Abend ab. Zur Gruppe gehören hauptsächlich Brustkrebs-Betroffene.

Taizé-Kreis

Kontakt:
Berthold Gies, Tel.: 02942/574797 (Büro), Mobil: 0170/2845233

Taizé-Gebete

Die Taize-Abendgebete finden (i.d.R.) alle zwei Monate am zweiten Donnerstag im Monat um 20:00 Uhr in den Geseker Kirchen statt.

Termine 2023:

Donnerstag, 09.02.2023, 20:00 Uhr, Stadtkirche
Donnerstag, 06.04.2023, Liturgische Nacht, Stiftskirche
Donnerstag, 08.06.2023, 20:00 Uhr, St.-Anna-Kapelle Bönninghausen
Donnerstag, 10.08.2023, 20:00 Uhr, Ort noch offen
Donnerstag, 12.10.2023, 20:00 Uhr, Ort noch offen
Donnerstag, 14.12.2023, 20:00 Uhr, Ort noch offen

Taizé-Fahrt 2023

Evtl. fahren wir im Sommer 2023 wieder von Geseke aus nach Taizé. Termin (zzt. geplant): 30.7.-6.8.2023.

Es gibt in Taize drei Altersgruppen: 15-/16-Jährige, 17- bis 29-Jährige und die Erwachsenen über 30 Jahre. Für die 15- bis 16-Jährigen muss ein Jugendlicher/junger Erwachsener pro Geschlecht als Gruppenbetreuer ernannt werden. Bei den Erwachsenen über 30 Jahre gibt es eine max. Anzahl von sieben Personen pro Gruppe. Auch Familien können mit nach Taizé fahren. Sie werden dort im speziellen Familienzentrum im Nachbarort untergebracht und haben ein eigenes Tagesprogramm. Die Anmeldung muss bereits im Januar erfolgen!

Die Anreise erfolgt sehr wahrscheinlich per Bulli oder im Reisebus in Kooperation mit anderen Gruppen aus der Region.

Die Reisekosten setzen sich aus Fahrtpreis und den Kosten in Taizé zusammen. Aktuell kalkulieren wir mit ca. 195 Euro für Jugendliche bzw. junge Erwachsene bis 29 Jahren sowie ca. 295 Euro für Erwachsene.

Weitere Infos erhaltet ihr unter:
Berthold Gies, Tel.: 574797 oder 0170/2845233
oder info@berthold-gies.de
oder direkt auf der Homepage von Taize: www.taize.fr
Es gibt ein 15-Minuten-Video: https://www.taize.fr/de_article4772.html

Auf eine große Reisegruppe freut sich euer Berthold Gies.

 

Taize-Fahrt 2006 und ihre Folgen

Voller Begeisterung kam die Geseker Gruppe am 8. Oktober 2006 aus Taize zurück. Mit großer Motivation wurden Taize-Abendgebete sowie die Planungen für die Fahrt 2007 – die mittlerweile wieder Geschichte ist – in Angriff genommen. Mittlerweile ist es schon Tradition, dass wir einmal im Jahr (Sommer- bzw. Herbstferien) nach Taize fahren. Die Bilder zeigen Impressionen von der Fahrt 2006.