Das Erzbistum Paderborn hat einen neuen Leitfaden für Gottesdienste in der Corona-Pandemie herausgegeben.Das Thema lautet: Verändertes Beheizen und Lüften von Kirchen während der Corona-Pandemie. Das hat zur Folge, dass es in den Geseker Gotteshäusern mit ca. 12 Grad sehr kalt sein wird. Also bekleiden Sie sich entsprechend oder bringen noch eine Decke mit.
Einige Punkte werden an dieser Stelle zitiert.
Heizungsregelung einstellen: relative Luftfeuchte zum Gottesdienst bei 50-60 %
Beheizen Sie Ihre Kirche so, dass während der Nutzung eine relative Luftfeuchte von 50 – 60 % eingehalten wird. Neuere Heizungsregelungen haben meist einen Feuchtesensor, mit dem sich dies prüfen lässt. Alternativ können Sie ein einfaches Feuchte-Temperatur-Messgerät nutzen. Wahrscheinlich wird sich daraus eine Temperatur von rund 10 bis 12 °C ergeben.
Heizung 30 Minuten vor dem Gottesdienst ausschalten
Der Betrieb der meisten Heizungsarten führt zu großen Luftbewegungen im Raum. Daher sollten sie rechtzeitig ausgeschaltet werden, damit sich die Luft beruhigen kann. Dies gilt insbesondere für Warmluftheizungen, Unterbankheizungen und Heizkörper. Fußbodenheizungen, Wandtemperierungen und beheizte Sitzkissen können durchgehend betrieben werden.
Während des Gottesdienstes NICHT lüften
Ein Lüften zum Abtransport von virenbelasteten Aerosolen ist in Kirchen nicht wirkungsvoll möglich. Stattdessen würden geöffnete Fenster und Türen ungewollte Luftbewegungen verursachen oder die relative Luftfeuchte stark absinken lassen. Beides ist zu vermeiden.
Fensterheizungen bei kalten Außentemperaturen nutzen
Fensterheizungen sind Heizstäbe unterhalb der Fenster. Sie schützen während des Gottesdienstes vor Fallwinden und wirken ungewollten Luftbewegungen entgegen.
Kurz aber intensiv lüften
Öffnen Sie alle Türen und Fenster für wenige Minuten (Querlüftung). Aber Vorsicht, die relative Luftfeuchte soll nicht unter 50 % sinken. Nutzen Sie den Feuchtesensor der Heizungsregelung oder eineinfaches Feuchte-Temperatur-Messgerät zur Kontrolle.